In der Wertung Klavier solo erreichte der erst dreizehnjährige Maximilian Chen, der seit 2019 an der Bruno-Frey-Musikschule in der Klavierklasse von Anita Bender Unterricht hat, von den fünf angetretenen jungen Pianisten den 1. Preis mit der höchst möglichen Punktzahl von 98 Punkten in der Altersstufe III. Der seit 25 Jahren in St. Georgen im Schwarzwald von Frau Gabriele König organisierte Wettbewerb http://www.koenig-klavier.info/glierewettbewerb.htm , benannt nach dem eher unbekannten ukrainischen Komponisten Reinhold Glière, zeichnet sich durch sein internationales Teilnehmerfeld und ein damit verbundenes hohes pianistisches Niveau aus, ausserdem muss das ganze Programm auswendig vorgetragen werden. In diesem Jahr kamen Teilnehmer aus zwölf Ländern nach St. Georgen im Schwarzwald. Maximilian musste ein Werk des Namensgebers des Wettbewerbs und zwei weitere Werke anderer Komponisten vortragen.
Reinhold Gliere war Professor für Komposition am Konservatorium in Kiew und einer der am meisten geehrten sowjetischen Komponisten und dies in einer Zeit, in der andere Komponisten, wie z.B. Schostakowitsch und Prokofieff, unter staatlichen Repressalien zu leiden hatten. Glières Stil war zunächst in hohem Maße der nationalrussischen Bewegung verpflichtet. Seine Melodik orientierte sich an folkloristischen Wendungen, die Harmonik präsentierte sich ausgesprochen „russisch“. Glière war in der Sowjetunion eine hoch angesehene Persönlichkeit und erhielt etliche Orden und Auszeichnungen, so zum Beispiel dreimal den Leninorden und einmal den Orden des Roten Banners der Arbeit. Er war Volkskünstler der UdSSR und ihrer Sowjetrepubliken Russland, Aserbaidschan und Usbekistan. Auch erhielt er dreimal den Stalinpreis (1946, 1948, 1950) und wurde 1941 zum Doktor der Kulturwissenschaften ernannt.