Über 900 öffentliche Musikschulen bieten in Deutschland ein musikalisches Bildungsangebot. Bleibt das so? Denn, die demographische Entwicklung und der Fachkräftemangel verändern die Lage.
Hinzu kommt die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts hinsichtlich Festanstellung von Honorarkräften. Das belastet zusätzlich die kommunalen Haushalte und kann sich auf das Angebot und die Beitragsgebühren sowie den Teilnehmerkreis auswirken. Was bedeutet das in der Praxis für die kulturelle Versorgung und ein kommunales Musikschulangebot?
Michael Köhler diskutiert darüber mit seinen Gästen:
- Friedrich-Koh Dolge, Bundesvorsitzender Verband der Musikschulen
- Marc Elxnat, Beigeordneter Deutscher Städte und Gemeindebund
- Dr. Bernhard Langenbrinck, Hauptgeschäftsführer Kommunale Arbeitgeberverbände NRW
- Daniela Schneckenburger, Kulturdezernentin Deutscher Städtetag
https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-forum/kommunale-musikschulen-100.html